Unsere Schützlinge
-
Joachim Posanz
Mehrfacher TFA Welt- und EuropameisterGeburtsjahr: 1972
Trainingstipps:
Kraft-Ausdauer-Technik Training und mentale Stärke
Darauf bin ich stolz:
Seit 18 Jahren in der Wettkampfszene und immer noch an der Weltspitze des TFA und vielen weiteren Feuerwehrwettkämpfen!
-
Alexander Meyer
Mehrfacher TFA Welt- und EuropameisterGeburtsjahr: 1976
Trainingstipps:
Trainiere zielorientiert, konzentriere dich auf deine Schwächen und baue deine Stärken aus!
Darauf bin ich stolz:
TFA Weltmeister in der AK M35 + Vizeweltmeister (Interschutz 2015, Hannover)
-
Marc Horper
TFA WettkämpferAlter: 26 Jahre
Trainingstipps:
Ein ausgewogenes Kraft- und Ausdauertraining in der Off Season – Techniktraining an verschiedenen Stationen in der Wettkampfzeit
Darauf bin ich stolz:
2:04 Min bei der Firefit 2018 in Höver und Teil der ESKA und FCC Familie zu sein
-
Sören Warzok
TFA WettkämpferAlter: 26 Jahre
Trainingstipps:
Trainiere immer das, was dir am wenigsten Spaß macht, dort hat man die größten Defizite.
Darauf bin ich stolz:
Sub90 Läufe 2018:
Bremerhaven, Germany 1:29;47 / Doswell, Virginia USA 1:28;59
-
Thomas Heinold
Berufsfeuerwehrmann & TFA WettkämpferBerufsfeuerwehrmann bei der Berufsfeuerwehr Ratingen, 45 Jahre
Was sind deine Trainingstipps?
Das Training immer auf die jeweiligen Wettkämpfe abstimmen. Nicht immer sind die Trainingseinheiten für jede Wettkampfart kompatibel.
Mein Tipp ist es aber eine gesunde Mischung zwischen Ausdauer / Cardio und Krafttraining zu finden.
Keines der beiden sollte zu kurz kommen. Trainieren immer bis zur Grenze, nur so kann die Leistung auf Dauer auch gesteigert werden.
Die Technik der einzelnen Stationen bei der Firefighter Combat Challenge zu verbessern, wäre eine Lösung, die Stationen in Einzeleinheiten intensiv auf sich abzustimmen, bevor man alle nacheinander macht.
Und ganz wichtig: Selbstkritisch mit sich umgehen, dann kann man immer noch etwas rausholen 😊
Worauf bist du stolz?
Ich bin am meisten stolz auf meinen eisernen Willen, der es immer wieder zulässt, mich an die Grenze gehen zu lassen. Nur so konnte ich meine einzelnen Erfolge erzielen.
Aber stolz bin ich auch, dass ich erst mit 40 Jahren zu dem Feuerwehrsport gekommen bin. Durch diese Entscheidung hat sich mein Leben und meine Gesundheit grundlegend zum Positiven verändert.
-
May Tommervold
Berufsfeuerwehrfrau & Wettkämpferin- Berufsfeuerwehrfrau ins Tonsberg/Norwegen seit 2014
- Feuerwehr-Wettkämpferin
- Bestzeit 2,23 Minuten bei der FCC in Wels (Retter – Messe für Sicherheit & Einsatzorganisation)
- Weltweit unter den TOP 5
- Ziel: Die „Grand Dame“ in dem Wettkampfzirkus zu werden! 🙂
-
Firesports Bergstrasse
TFA WettkämpferTobias Beck
Seit 2000 im aktiven Feuerwehrdienst und seit 2007 hauptberuflicher Feuerwehrmann. Im Feuerwehrsport seit 2014 mit Teilnahme an diversen Treppenläufen, Firefighter Challenges und FireFit Wettkämpfen im In und Ausland.Nicholas Beck
Seit 2010 im aktiven Feuerwehrdienst. Studiert derzeit Dual im Sport und Eventmanagement Bereich. Im Feuerwehrsport seit 2014 mit Teilnahme an diversen Treppenläufen, Firefighter Challenges und FireFit Wettkämpfen im In und Ausland.Trainingstipps:
Kraft-Ausdauer-Technik Training und mentale Stärke
Darauf sind wir stolz:
Platz 1 Treppenlauf Kaiserslautern 2017
Platz 11 bei der 4. Österreichischen Staatsmeisterschaft der FCC Challenge 2018
-
BSV Fire Hornets
TFA WettkämpferUnsere Trainingstipps:
- Immer mit einem Traningspartner trainieren, um die Motivation hochzuhalten
- Den Spaß nie zu verlieren und nie aufgeben besser werden zu wollen
Darauf sind wir stolz:
Stolz sind wir auf unsere bisherigen Leistungen, das Team an netten Menschen sowie die Sponsoren mit denen wir zusammen arbeiten dürfen. -
Firefighter Team Phoenix
Was sind eure Trainingstipps?
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen! Das ist unser Motto und man sollte immer auf seinen Körper hören. Wer zu viel will, scheitert am Ende.
Unser Tipp: Setze dir Ziele, die du auch erreichen kannst und versuche dich danach langsam aber sicher zu steigern und deinem Ziel näher zu kommen.Worauf seid ihr stolz?
In erster Linie sind wir stolz, ESKA als unseren Sponsor zu haben und können uns keinen besseren vorstellen und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit 😊Des Weiteren sind wir stolz darauf, das wir unsere Zeiten bei Trainings und hoffentlich auch bei den Wettkämpfen stetig verbessern. Wir sind stolz darauf, unseren inneren Schweinehund zu überwinden und für Menschen, die einen schweren Schicksalsschlag erlitten haben ein wenig Hilfe leisten zu können. -
TFA Team Puchkirchen
TFA WettkämpferDerzeitiger Mannschaftsstand: 7 Mann & 1 Frau
Trainingstipps:
Grundsubstanz im Winter aufbauen – Techniktraining im Frühling – Feinschliff in der Wettkampfsaison
Darauf sind wir stolz:
Peter Schmidmair: Österreichischer Staatsmeister 2018 beim TFA in Siegendorf / Burgenland
-
Firefighter Team 59
Champion d'Europe TFANach der Teilnahme an der internationalen Firefighter Challenge in Interlaken (Schweiz) und der Firefighter Combat Challenge (FCC) in Straßburg, bildeten 4 Feuerwehrmänner vom SDIS 59 ein Team mit dem Ziel, auf den nationalen und den internationalen Wettbewerben der Firefighter Combat Challenges vertreten zu sein und Frankreich zu repräsentieren. Für die Saison 2016, setzte sich das Team aus 7 Feuerwehrmännern vom Feuerwehrzentrum und von den Rettungen aus Lille-Bouvines, Roubaix, Vieux-Condé, Denain und Saint-Amand zusammen.
Saison 2016:
FCC Straßburg Europafinale
RFA in Torun (Polen)
Saison 2015:
FCC Straßburg
FCC Mösel
Saison 2014:
FCC Val de Moselle
-
Manuel Gößler
TFA EuropameisterGeburtsdatum: 2. Dezember 1987
2015 – 2. Bester Österreicher, 16. Platz Altersklasse, 47. Platz Gesamtwertung von 500
2014 – 12. Platz TFA Europameisterschaft in Mönchengladbach, 3. Platz bei der TFA Staatsmeisterschaft in Siegendorf
2013 – 11. Platz bei der TFA Europameisterschaft in Mönchengladbach
2012 – 1.Platz (Staatsmeister) Altersklasse 18-30 Jahre, 2.Platz (Vize Staatsmeister) Österreichwertung, 3.Platz Gesamtwertung bei der TFA Austria Staatsmeisterschaft in Siegendorf, 4. Platz bei der TFA Weltmeisterschaft in Sydney
-Weltmeister Altersklasse- – 2. Platz (Vizestaatsmeister) bei der Firefighter Combat Challenge Austria in Wels, 15. Platz bei der TFA Europameisterschaft in Mönchengladbach, 3. Platz bei der TFA Staatsmeisterschaft in Siegendorf
-
Oliver Andorfer
Freeskier und Trainer (Olympiazentrum Salzburg)Event History:
Champ of the ramp: Red Bull White Rush
World Heli Challenge 02 (New Zealand), Rookie Challenge (Qualifier Freeride WM Verbier), Planet X-Games 02 (Perisher Blue, AUS), European Championship Skier-X (Westendorf), Euro Slopestyle Cup (Kleinwalsertal), Red Bull Snowthrill Monterosa, New Zealand Freeski Open (Wanaka, NZL), O´neill Rookie Quest (AUT, FRA, USA) -
Philipp Fuchs
Passionate Snowboarder / MountainbikerSport activities/hobbys:
- Snowboarding
- Mountainbiking (Enduro / Downhill)
- Surfing
I ride snowboards since i am a young boy. In the last years snowboarding has become one of my main issues of my life.
No matter whether Powder or Park, or sometimes a Urban Session in the city, the central issue for me is going out with friends and have fun.
I try to spend the most time of my life in the beautiful mountains for snowboarding and mountain biking.
-
Stephan Skrobar
Staatlich geprüfter Skilehrer & Leiter der BergstationStephan Skrobar ist staatlich geprüfter Skilehrer und Skiführer, Alpinausbilder, Gründungsmitglied des Fischer Freeski Teams, Teammanager des Pieps Freeride Teams und leitet das Die Bergstation Alpin & Freeride Center Dachstein.
Der Skilauf hat Stephan über die Jahre in viele Länder der Welt gebracht – länger vor allem nach Neuseeland und Japan. Mitgebracht? Ein Sammelsurium an interessanten Begegnungen und Erfahrungen.
-
Robin Matzke & Patty
Wintersportler und Trainer aus Leidenschaft-
Ski- und Tennislehrer (DSLV & WTV)
-
Mitglied des Lehrteams ‘Ski Alpin’ des Sportfachbereichs der Universität Münster
-
Lieblingsspots: Whistler Blackcomb, B.C. Kanada, Les Portes du Soleil (Frankreich|Schweiz), Zillertal (Österreich), Hachi Kita Kogen (Japan)
-
Studium: Sportwissenschaften und Anglistik
-
Freizeit: Outdoorsport (Skifahren Snowboarden, Wandern), Tennis und Fitnesssport, Kochen und Musik
-
-
Lukas Ruetz
SkialpinistinSteilwandskifahrer mit einer Vorliebe für die perfekt gewedelte Abfahrtsspur. Bekannt ist der Bergretter durch seine extralangen, eintägigen Skidurchquerungen und seiner Online-Kolumne “SchneeGestöber” über den Zusammenhang Schnee-Schneequalität-Lawinengefahr. Oft gemeinsam mit Steffi unterwegs auf der Suche nach dem schlechtesten Schneedeckenaufbau für ihre unzähligen Schneeprofile auf durchschnittlich 130 Skitourentagen pro Saison.
-
Steffi Höpperger
SkialpinistinSteilwandskifahrerin mit einer Vorliebe für die perfekte Spitzkehre. Die Bergretterin liebt Wedelschwünge, extralange Tourentage und anspruchsvolle Gratüberschreitungen mit Ski am Rucksack. Oft gemeinsam mit Lukas unterwegs auf der Suche nach dem schlechtesten Schneedeckenaufbau für ihre unzähligen Schneeprofile auf über 80 Skitouren pro Saison.
-
Fischer Transalp Tour
Alpenüberquerung mit TourenskiSeit 2016 ist ESKA Ausstatter der Fischer Transalp Tour.
Die verschneiten Alpen mit Skiern zu überqueren verlangt eine ordentliche Portion Leidenschaft. Leidenschaft für unsere Bergwelt. Leidenschaft am Skifahren. Eine Leidenschaft die Kräfte freisetzt um steile Gipfel zu erklimmen und lange Abfahrten zu genießen. Um Sicherheit zu gewährleisten bedarf es aber auch penibler Planung und der Führung durch Profis. Genau das bietet die jährliche Fischer Transalp!
-
Valentin Werner-Tutschku
FreeriderBiography
- Freerider and Filmmaker at Mountain Tribe
- Riders Alliance at Protect Our Winters
- Sportmanagement Student Innsbruck University
- Skiinstructor
Results Freeride World Qualifier
- 2nd Open Faces Gastein
- 3rdOpen Faces FJT Alpbachtal
- 11thOpen Faces Montafon
- 11thNendaz Freeride
-
Anna Mayer
Snowboarderin“Only good friends on powder days”
- Begann mit 12 Jahren das Snowboarden
- Studentin aus Innsbruck
- DSV Snowboardlehrerin
- Lieblingsskigebiet: Kaunertaler Gletscher
- Ziele: Teilnahme an Freeride Contests & Spaß haben
-
Tina Unterberger
NaturbahnrodlerinZarte sechs Jahre war ich alt, als ich bei der damaligen Weltmeisterschaft in meinem Heimatort Bad Goisern erstmals mit dem Naturbahnrodel-Sport in Berührung kam. Nicht ahnend, dass das mal genau meine Welt werden würde.
1996 bin ich mein erstes internationales Rennen gefahren. Seit 1996 hat sich viel verändert, meine Körpergröße wahrscheinlich am geringsten, was wiederum meinen Spitznamen “Rodelfloh” erklärt.
Mein größter Erfolg:
Mein erster Weltcupsieg
Teamwelt- und Europameisterin
Bronzemedaille bei Welt- und Europameisterschaft
-
Martin Ponweiser
Ski- und Snowboardlehrer- Staatlich geprüfter Snowboardlehrer und Snowboardführer
- AHS-Lehrer für Bewegung und Sport und Geschichte
- Lektor am Institut für Sports Engineering & Biomechanics
- Lehrbeauftragter am USI Wien
- Ausbilder beim Niederösterreichischen Skilehrerverband
- Ausbilder beim ÖSV
- Vater zweier Töchter
- Sänger in der Band “Sense of Justice”
- Lieblingsspots: Schneeberg-Raxgebiet, Dienten, Ischgl
- Hobbys: Family, Biken, Surfen, Tennis, Musik
-
Jacoba Kriechmayr
FreeriderErfolge:
1. Platz FWQ Goldeck 2014
- Platz FWQ Kappl 2015
- Platz FWQ Axamer Lizum 2015
- Platz Austrian Freeride Series 2015 (Staatsmeistertitel)
einige weitere Podest- und Top 5 Platzierungen bei FWQ in den letzten Saisonen(Freeride World Qualifier Bewerben)
FWQ = internationale Freeride Bewerbe, Qualifier Tour für die Freeride World Tour
Werdegang:
Aufgewachsen in Obertauern als Tochter eines staatlich geprüften Skilehrers, startete ich schon mit zwei Jahren auf den Brettern, die die Welt bedeuten, durch.
Ganz klassisch wie viele Kinder in Österreich, versuchte auch ich mich im Rennsport. In meiner Jugend wurde mir aber klar, dass die roten und blauen Tore, nicht das Skifahren bedeuten, dass mir am meisten Erfüllung gab.
Mit einigen Jahren Abstand vom Rennsport, und mehr und mehr Erfahrungen im freien Gelände merkte ich, dass ist es. Das ist meine Leidenschaft. 2013 überredeten mich Freunde für einen Freeride Contest anzumelden, ich konnte schon beim ersten Bewerb aufs Podium fahren und von da an hat es mich gepackt – das Freeridefieber. Über die Jahre konnte ich einige sehr gute Ergebnisse einfahren, vor allem aber tolle Freundschaften knüpfen und die (Ski)Welt bereisen.
Neben Contests liegt der Fokus auch auf Foto- und Videoaufnahmen. -
Skischule Hermann Maier Flachau
Älteste und erfolgreichste Skischule in Flachau.
Ski- und Snowboardkurse für Kleinkinder, Kinder und Erwachsene. -
ÖSV Speedski Austria Team
Geschwindigkeitsskifahren, oft auch mit dem englischen Begriff Speed Ski bezeichnet, ist eine Sportart, bei der Sportler auf Skiern eine speziell präparierte Piste hinab fahren und dabei versuchen, möglichst hohe Geschwindigkeiten zu erzielen. Dabei werden Maximalgeschwindigkeiten von bis zu 255km/h erreicht.
Österreichischer Rekord: 248 km/h
-
Janine Tschanhenz
Freeride SkierResidence: Montafon & Innsbruck, Austria
Date of Birth: 1990
Profession: Social Education Worker, Ski Instructor
Homespot: Silvretta Montafon
Sports: Freeride Skiing, Rock climbing, Surfing
Sponsors: Vaude, Early Bird Skis, Silvretta Montafon, Eska
Favourites: Skiing, Travelling, Mountains
-
Mag. Dr. Thomas Stöggl
Internationaler SkilangläuferSportliche Erfolge:
- Salzburger Landesmeister 2014/15 – 10 km Klassisch
- 1. Platz Inline Uphill „Climb the Goas“ 2015 (Gaisberg)
- 14-facher österr. Meister im Skilanglauf
- 4-facher Staatsmeister im Skilanglauf Einzel-Sprint
- Deutsch-österreichischer Meister im Sprint und Teamsprint, München 2006
- 5 mal Weltcup Punkte im Skilanglauf Sprint: (Beste Platzierung: 17. Platz WC in Düsseldorf 2006/07)
- Weltmeisterschaft Teilnahmen: 2005 Oberstdorf und 2007 Sapporo: Rang 27 Sprint
12-facher Salzburger Landesmeister - Österreichischer Rekordhalter über die Marathon Distanz im Inline-Speedskating (53:41,0) 18.7.2002
- 1. Platz Koasalauf 50 km Klassik 2003
- 2. Platz Vuokatti Hiihto 2010 60km Klassik
- 4-facher Sieg internationaler Ganghoferlauf Klassisch Langstrecke
- 2. Platz Koasalauf 28 km Klassisch 2013
-
USI TEAM
Ski- & Snowboardlehrer des Universitätssportinstituts WienDie Abteilung Wintersport des Universitätssportinstitut Wien hat sich mit seinem umfassenden Wintersportprogramm das Ziel gesetzt, so vielen Menschen wie möglich die Begeisterung am Wintersport weiterzugeben. Die Kurse werden von bestens ausgebildeten Ski- und SnowboardlehrerInnen durchgeführt, die jeden Tag ihr Bestes geben, um die Tage optimal zu nützen und viele eindrucksvolle, bleibende Erlebnisse zu ermöglichen. Da alle Altersgruppen angesprochen werden sollen, finden sich im Angebot sowohl Familienkurse mit Kleinkindergruppen, Ski- bzw. Snowboard – Technikcamps bis hin zu Abenteuer – Freeridecamps als auch Ausbildungskurse zum/zur Ski- bzw. Snowboardlehrer/in.
-
Skiclub ESKA Wels
Verein/ClubDer Skiclub Wels besteht seit 1945 und zählt mittlerweile zu den größten und traditionsreichsten Skivereinen Österreichs. Bereits 2015 wurde das 70. Bestandsjubiläum gefeiert. Die Schwerpunkte der umfassenden Vereinsaktivitäten liegen naturgemäß im Skisport. Die Breitenarbeit, beginnend mit Anfängerkursen für die Kleinsten, Fortgeschrittenenschulungen sowie Tages- und Mehrtagesausfahrten als auch Urlaubswochen bilden die Basis. Darüber hinaus zählt der landesweite Rennsport zu den fixen Bestandteilen des Vereinsgeschehens. Hier steht die Förderung der Jugend im Vordergrund. Das Programm ist jedoch nicht nur auf den Winter beschränkt. Vorbereitende Skigymnastikstunden, Nordic Walking, Wanderungen, Mountainbike Touren werden auch über die Sommermonate geboten. Sehr aktiv sind auch die Triathleten, die bundesweit äußerst gute Erfolge erzielen.